News
Sonntag, den 11.10.2020
Fotos: © Citynewstv
Dienstag, den 13.10.2020
Video: youtube / FF Billstedt-Horn
- Einsatz Schlauchpaket / Schlauchmanagement-
- Einsatz mobiler Rauchverschluss
- Öffnen von Türen (u.a. mittels Haligantool) oder Schlössern (u.a. mit Zugschraube und Zugglocke)
- taktische Türöffnung
- Anwendung Wärmebildkamera nach Einsatzschema "PORTAL"
- Suchen, Auffinden und Retten nicht ansprechbar, vermisster Personen unter "Nullsicht"
Montag, den 05.10.2020
Fotos: © C. Leimig
Freitag, den 25.09.2020
Fotos: © C. Leimig
In der Nacht von Freitag zu Samstag kam es in Hamburg-Hamm zu einer Brandserie von mehreren Kleinbränden, zumeist brennende Mülleimer, Altpapiercontainer oder Unrat. In diesem Zusammenhang leisteten wir insgesamt 11 Folgeeinsätze in 3,5 Stunden.
Montag, den 30.08.2020
Fotos: © Presseservice Ebner
Am Montagnacht (21.09.), kurz nach halb vier, kam es in Rothenburgsort zu einem Brand im Hinterhof eines 7 geschossigen Mehrfamilienhauses mit sehr starker Rauchentwicklung. Auf dem Hof brannten vier Kleintransporter und ein Bauschuttcontainer. Die Feuerwehr gab 3.Alarm, in Folge dessen auch wir über unsere Reviergrenzen hinaus alarmiert wurden. Da die Flammen bereits auf die Hausfassade schlugen, und der Rauch sich in dem Gebäude ausbreitete, mussten mehrere Bewohner aus dem Gebäude ins Freie gerettet werden. 4 Personen mussten rettungsdienstlich versorgt und einem Krankenhaus zugeführt werden. Die Brandbekämpfung und Riegelstellung erfolgte mit 6 C-Rohren, einem B-Rohr und einem Schaumrohr.
Mittwoch, den 09.09.2020
Dienstag, den 01.09.2020
Fotos: © FF Billstedt-Horn
Montag, den 30.08.2020
Fotos: © FF Billstedt-Horn
Was neues aus der Sparte "Do it yourself - Feuerwehr"...
Wir können jetzt unsere Fachlektüre an der Wache in unserem neuen Zeitschriftenhalter im Feuerwehr-design verstauen.
Dienstag, den 27.08.2020
Fotos: © FF Billstedt-Horn
Am 27.08. führten wir im Rahmen unserer Ausbildungsworkshops ein wenig Grundlagentraining durch. Auf dem Programm stand die "Wasserversorgung und Wasserförderung". Der Schwerpunkt wurde auf praktsiche Übungen zur Wasserentnahme aus offenen Gewässern, sowie auf ein Pumpentraining für die Maschinisten gelegt.